A-Z
Hier finden Sie hilfreiche Adressen und Kontakte in Ihrer Nähe!
Nur Adressen in folgendem Ort anzeigen:
Diese Beratungsstelle berät Kinder, Jugendliche und Eltern zu Erziehungsfragen, Pubertätskonflikte, Erziehungsproblemen und psychischen Problemen. Die Beratungsstelle ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar und donnerstags zusätzlich von 16 bis 18 Uhr.
Die Beratungsstelle für lesbische Migrantinnen bietet ein vielschichtiges Angebot an Beratung und Unterstützung für lesbische und bisexuelle Mädchen und ihrem Umfeld an.Neben telefonischer Beratung gehören auch persönliche Beratung, Paarberatung und offene Treffs zum Angebot der Beratungsstelle. Unterschiedliche Bereiche wie Identität, Beziehung, Illegalisierung, Gewalt und Rassismus und andere Themen, die Frauen beschäftigen, werden behandelt. Die Beratungsstelle für lesbische Migrantinnen ist Teil der deutsch-iranischen Beratungsstelle (DIB) in Kooperation mit LIBS e.V und versucht speziell die Besonderheiten und die möglichen Probleme der lesbischen Frauen mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen. Damit erhebt die Beratungsstelle den Anspruch besonders sensible Angelegenheiten, die aus der Homosexualität in Verbindung mit dem Migrationshintergrund und möglichen kulturellen Konflikten hervorgehen, diskret zu behandeln. Ausserdem wird signalisiert, dass sich keine Frau wegen ihrer sexuellen Neigungen machtlos und hilflos fühlen soll. Sprech-und Telefonzeiten: Di.-Fr. 9-13 Uhr
Folgende Schulformen werden angeboten: Berufliche Weiterbildung zu staatlich geprüften TechnikerInnen; Berufliche Erstausbildung: Automatisierung und Metall, Agrar, Energie und Umwelt, Ernährung und Gastronomie, Medien und Gestaltung; Erwerb schulischer Abschlüsse: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Fachhochschulreife
Ausbildung und Berufsorientierung für junge Menschen mit •einer Lernbehinderung einschließlich ausgeprägter Rechen- oder Leseschwäche, •einer psychischen Erkrankung •einem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom •einer Autismusspektrumsstörung •Migrationshintergrund •sozialer Benachteiligung
Folgende Schulformen werden angeboten: •BeKoSch: Berufliche Kompetenzen für Schausteller, •Besondere Bildungsgänge: Berufsvorbereitung in Teilzeitschule, •EIBE: Eingliederung in die Arbeitswelt, •BVJ: Berufsvorbereitung in Vollzeitschule, •BFS: Berufsfachschule (Berufsgrundbildung+Mittlere Reife) •FOS: Fachoberschule (Fachhochschulreife), •Berufsschule: Berufsausbildung im dualen System (Teilzeit-Berufsschule)
Zuschuss oder Kostenübernahme für Mittagessen, Lernförderung, Fahrtkosten zur Schule, Ausflüge und Klassenfahrten, Sport, Musik, Ferienfreizeiten, Schulmaterial für Kinder und Jugendliche in der Kita, Schule, Krippe oder bei einer Tagesmutter.
Das Angebot richtet sich an Leistungsbezieher/innen vom Jobcenter, insbesondere auch Migranten/Migrantinnen und junge Mütter und Väter. Das Bildungswerk bietet Informations- und Trainingsangebote zur Berufsrückkehr (z.B. mehrwöchig, in Teilzeit und Vollzeit), Bewerbungstraining, Vermittlung von Grundkenntnissen EDV Internet, betreute Praktika in Betrieben, Vermittlung kaufmännischer Grundkenntnisse, Schlüsselqualifikationen, Ausbildung in Teilzeit
Das Angebot richtet sich an Leistungsbezieher/innen vom Jobcenter, insbesondere auch Migranten/Migrantinnen, junge Mütter und Väter im Leistungsbezug Jobcenter und weitere. Das Bildungswerk bietet Informations- und Trainingsangebote zur Berufsrückkehr (z.B. mehrwöchig, in Teilzeit und Vollzeit, Bewerbungstraining, Vermittlung von Grundkenntnissen EDV+Internet, betreute Praktika in Betrieben, Vermittlung kaufmännischer Grundkenntnisse, Schlüsselqualifikationen, Ausbildung in Teilzeit
In der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) haben sich die weiblichen, hauptamtlichen, kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zusammengeschlossen, um die Interessen von Frauen auf Bundesebene zu vertreten, ein bundesweites Forum für frauenpolitische Diskussionen zu schaffen, den Erfahrungsaustausch und den Informationsfluss zwischen den Kolleginnen zu sichern und Fragen des eigenen Berufsstandes zu klären.
Mit diesem Onlinerechner können Sie ihren Anspruch auf Bundesausbildungsbeihilfe ermitteln.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beantwortet Fragen und schickt bei Bedarf Infomaterial. Das Servicetelefon ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 9 bis 18 Uhr besetzt. Auf der Internetseite findet sich des weiteren ein Kontaktformular zur schrichtlichen Kommunikation.
Im Begegnungszentrum BürgerAktive finden Sie Selbsthilfegruppen zu Gesundheit/Krankheit, Begegnung, Bewegung und Ernährung. Das Angebot ist bunt gemischt. Es gibt zum Beispiel eine Canasta-Runde, einen Deutsch-Französischen Spielkreis, English conversation, eine Vater-Kind Gruppe, Vegetarisches Kochen und vieles mehr...
Hier bieten ehrenamtlich Helfer Unterstützung im Alltag und bei Notfällen an, z.B. auch Kinderbetreuung, Lesepaten für leseschwache Schüler, Ausbildungpaten und mehr...
